HOME     BIOGRAFIE   MYTHEN und FAKTEN     GEMÄLDE 1912-1913   GEMÄLDE 1914-1915   GEMÄLDE 1916-1920   GEMÄLDE 1921-1923   GEMÄLDE 1924-1926   GEMÄLDE 1926-1929   GEMÄLDE 1928-1935   GEMÄLDE 1933-1942   GEMÄLDE 1942-1956   HARLEKINE     ZEICHNUNGEN  GEGENSTÄNDLICH   ZEICHNUNGEN ABSTRAKT   AQUARELL, GOUACHE   RELIEFS   LINOLSCHNITTE   LITHOGRAPHIEN     TEXTE VON IWAN PUNI   AUSSTELLUNGEN    WERKVERZEICHNIS   FÄLSCHUNGEN   ROLLE VON XANA     KONTAKT  h1>      |
  |
Im selben Jahr 1922 veröffentlichte Paul Westheim, fasziniert von Punis Kunst, im Berliner Ernst Wasmuth Verlag (derselbe Verlag, der 50 Jahre später das Werkverzeichnis herausgab) eine Mappe mit acht Linolschnitten von Puni und begleitete sie mit seiner sehr schmeichelnden Einführung. Laut Impressum wurde jeder Linolschnitt vom Autor mit Gouache getönt, die Auflage betrug 25 Exemplare. Puni fertigte diese Stiche auf der Grundlage seiner eigenen Zeichnungen von 1915–1919 an, wobei er die Komposition etwas verallgemeinerte und eine Reihe kleiner Details vernachlässigte, da dies besser der Linolschnittsprache entsprach. Somit ist die Liste der originalen (vom Autor gefertigten) Linolschnitte Punis abgeschlossen. Allerdings ist es nicht so einfach: 1964 kam Xana ins Spiel. Sie veranlasste den Druck einer Mappe mit Linolschnitten mit dem Titel "Pougny. Dix linogravures originales. 1914-1920. L'Atelier. Poème de Jacques Prévert". Jede Mappe enthielt ein Gedicht von Jacques Prévert, das Punis Werkstatt gewidmet war. Das Kolophon weist eine Gesamtauflage von 195 Exemplaren auf, gedruckt auf vier Papiersorten. Darin heißt es auch, dass die Linolschnitte von Puni in Leningrad, Witebsk und Berlin zwischen 1914–1920 geschnitten wurden und jedes Blatt von Cardin und Bogratschow in der Pochoir-Technik nach den Originalentwürfen des Künstlers koloriert wurde. Die Linolschnitte werden nicht nur als "Original" bezeichnet – was bereits darauf hindeutet, dass der Künstler die Platte selbst geschnitten hat. Es wird auch direkt behauptet, dass die Platten von ihm in der Zeit von 1914 bis 1920 geschnitten wurden. In Wirklichkeit hat Puni diese Platten natürlich nicht geschnitten; Andernfalls wären die Linolschnitte keine exakten Kopien seiner Zeichnungen und außerdem wäre mindestens ein früher Druck bekannt. Bei der Mappe von 1964 handelt es sich um nichts anderes als Reproduktionen von Punis frühen Zeichnungen, die in der Linolschnitttechnik angefertigt wurden. Die Platten wurden auch 8 Jahre nach seinem Tod geschnitten. Es ist nicht bekannt, wer dies genau gemacht hat; Offenbar waren es die erwähnten Claude Bogratschow (geb. 1936, Kupferstecher und Illustrator, heute ein bekannter Bildhauer) und seine Frau Annie Cardin. Wie Bogratschow in seiner Autobiografie schreibt, beauftragte Xana sie bereits 1960 mit verschiedenen Aufgaben, unter anderem mit der Unterstützung bei der Vorbereitung des Werkverzeichnisses. Xana selbst wird in den Mappenangaben nirgends erwähnt, aber ohne sie hätte es sicherlich nicht passieren können, da die Prototypzeichnungen bei ihr waren. Im ersten Band von Punis Werkverzeichnis (Berninger, 1972) werden diese Linolschnitte bei der Beschreibung der einzelnen Prototypzeichnungen ausdrücklich als Reproduktionen vom 1964 beschrieben. |